About us

On the way to the platform economy

Logo Silicon Economy

Silicon Economy creates sustainable solutions

Offene und föderale Plattformen sind die Grundlage für eine wirtschaftliche Nutzung von KI-Lösungen und für neue Services, Technologien und Anwendungen in Logistik und Supply Chain Management. Im Rahmen der Silicon Economy-Forschung entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hoch skalierfähige Lösungen für verbreitete Logistikanwendungen und -prozesse, darunter Webservices und KI-Algorithmen, autonome Systeme und IoT-Geräte.

Diese Grundlagen stellen sie der Logistikwirtschaft als Open Source zur Verfügung. Damit wollen die Forschenden insbesondere dem deutschen Mittelstand sowie kleinen Unternehmen und Start-ups ermöglichen, eine wesentliche und aktive Rolle in der logistischen Daten- und Plattformökonomie der Zukunft zu spielen.

Communities & projects

Transport Information

Transport Information

Elektronische Transportdokumente bieten eine große Chance, bisherige manuelle Abläufe und Tätigkeiten zu automatisieren und zu verknüpfen. Eine Einführung im großen Stil ist bisher an einer mangelnden Kompatibilität der unterschiedlichen Lösungen einer Vielzahl von Akteuren gescheitert. Open Source-basierte Lösungen soll nun dabei helfen, die verschiedenen Ansätze zu harmonisieren und ein Netzwerk aus föderierten Plattformen aufzubauen.

eCMR
Der digitale Frachtbrief (eCMR) gehört zu den Leuchtturmprojekten der Silicon Economy. Im Rahmen der ersten Förderphase wurde bereits ein Webdienst zum Anlegen, Speichern und Weitergeben von e-CMR erzeugt und quelloffen im Open Logistics Repository veröffentlicht.
e-Freight-Folder
Neben dem digitalen Frachtbrief gibt es zahlreiche weitere wichtige Transportdokumente. Um die mit einer Digitalisierung verbundenen Effizienzgewinne zu realisieren, ist daher perspektivisch eine vollständige Digitalisierung des papierbasierten Informationsaustauschs im Güterverkehr notwendig.
eFTI-Plattform
Die Referenzumsetzung einer eFTI-Plattform, die Behörden den Abruf von elektronischen Frachtdokumenten zu ermöglicht, erfolgt am Beispiel des digitalen Frachtbriefs auf Basis der Silicon Economy-eigenen eCMR-Entwicklung.

Computer Vision

Computer Vision (CV) und Video Analytics (VA) sind vielversprechende Digitalisierungsansätze zur Erhöhung von Prozesstransparenz, zur Optimierung von Prozessabläufen und damit zur Einsparung von Aufwänden und Emissionen. Die Open Source-Entwicklungen der Silicon Economy sollen nun die Basis für einen verlässlichen industriellen Einsatz von KI-Algorithmen für die Logistik schaffen.

ML Toolbox
Die ML-Toolbox die Entwicklung von ML-Software, indem sie Werkzeuge für häufig vorkommende Aufgaben im Entwicklungsprozess einer Machine Learning-Anwendung bereitstellt.
Use Case Volumenvermessung
State-of-the-Art-KI-Algorithmen sollen mit günstigen Sensoren aus dem IoT-Bereich oder als Mehrwert von bereits vorhandenen Sensoren von Robotern die Volumenvermessung ohne Hardware-Mehraufwand ermöglichen.
Use Case Hoflogistik (Yard LENSE on Edge)
Prozessoptimierung durch KI ist für die Logistik ein entscheidender Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit. Eine verlässliche kamerabasierte Lokalisierung, Klassifikation und Identifikation von logistischen Objekten – etwa Paletten und Transportmittel wie Hubwagen, Gabelstapler oder Roboter – mittels KI-Algorithmen bietet die entscheidende Datengrundlage für die autonome Prozessoptimierung.
Computer Vision
Automation & IoT

Automation & IoT

Der innerbetriebliche Materialfluss ist die Lebensader in Lager und Produktion. Autonome und eingebettete Systeme ermöglichen es, Daten zu generieren und zu steuern. Ob als mobile Roboter oder in Form von IoT-Devices sind sie unabdingbar für die Digitalisierung von Supply Chains.

libVDA5050++
Der von VDA und VDMA entwickelte VDA5050-Standard ist eine Schnittstelle zur Vereinheitlichung der Kommunikation zwischen Fahrerlosen Transportsystemen bzw. Fahrzeugen (FTS/FTF) und einer Leitsteuerung. Heutige Systeme sind vornehmlich Insellösungen, wodurch die Steuerung von FTS/FTF proprietär und somit herstellerspezifisch gelöst ist. Systeme bzw. Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller können so nicht durch eine gemeinsame Leitsteuerung eines Herstellers gesteuert werden. Die libVDA5050++ – eine Entwicklung aus der Silicon Economy – bietet nun eine generische Open Source-Umsetzung des Standards, die es Herstellern von FTF ermöglicht, ihre Fahrzeuge schnell und ohne größere Aufwände auf den Standard umzurüsten.
LogOS
Am Markt sind derzeit kaum heterogene Flotten von mobilen Robotern zu finden. Erste Bestrebungen in Richtung Standardisierung wie die VDA5050 haben einen großen Mehrwert geschaffen, begrenzen sich aber auf die Schnittstelle zwischen Roboter und Flottencontroller und vernachlässigen roboterspezifische Themen wie die Flottenkoordination sowie die Prozessabbildung und Anbindung an die Systemlandschaft der Kunden.
Sensing Puck
In vielen Industriebranchen müssen für Güter definierte Transport-, Umschlag- und Lagerbedingungen eingehalten werden. Trotzdem wird der Transport häufig über Standard-LKW und die regulären Logistikstandorte bei Logistikdienstleistern abgewickelt. Das kompakte Track-&-Trace-Device Sensing Puckermöglicht es Versendern und Empfängern nun trotzdem die Transportbedingungen und den Status der Produkte zu dokumentieren und nachzuvollziehen.
O3dyn Simulation Model
Im Gegensatz zu den meisten Fahrerlosen Transportsystemen, die entweder eine hohe Leistungsfähigkeit, Dynamik oder Flexibilität aufweisen und entweder für den Innen- oder den Außenbereich konzipiert sind, kann der mobile Transportroboter O3dyn« gleich alle drei Eigenschaften in sich vereinen. Odyn ist nicht nur hochdynamisch und autonom, sondern auch für den hybriden Betrieb ausgelegt. Er kann große Lasten im Format einer Palette mit einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 36 km/h omnidirektional transportieren. Das O3dyn Simulationsmodell ist eine virtuelle Repräsentation des realen Outdoor-Roboters.
Im Rahmen der Silicon Economy-Forschung entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hoch skalierfähige Lösungen für verbreitete Logistikanwendungen und -prozesse, darunter Webservices und KI-Algorithmen, autonome Systeme und IoT-Geräte.

Contact

Community-Management

Christian Prasse

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
christian.prasse@iml.fraunhofer.de

Strategische Entwicklung

Porträt Benedikt Mättig

Dr. Benedikt Mättig

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
benedikt.maettig@iml.fraunhofer.de

Kommunikation und Marketing

Porträt Ellen Sünkeler

Ellen Sünkeler

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
ellen.suenkeler@iml.fraunhofer.de

Porträt Miriam Fischer

Miriam Fischer

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
miriam.fischer@iml.fraunhofer.de